Unsere Kurse
Ursache-Wirkungs-orientiertes KPI-System
Ziel des Kurses
Mit Hilfe von Kennzahlen kann die Leistungsfähigkeit der Lieferketten hinsichtlich der Erfüllung der Unternehmens- und Kundenanforderungen gemessen und damit die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung gelegt werden.
In diesem Kurs wird der Aufbau eines Ursache-Wirkungs-orientierten Kennzahlensystems für die Supply Chain beschrieben. Ein solches, auf Kausalketten aufgebautes Kennzahlensystem, ermöglicht eine exakte Ursachenanalyse für schlechte Kennwerte über die gesamte Lieferkette hinweg. Außerdem können genaue Vorgaben für bereichsbezogene Kennzahlen abgeleitet werden, um ein Optimum für die gesamte Supply Chain zu erzielen.
Vorteile eines Ursache-Wirkungs-orientierten Kennzahlensystems:
- Konzentration auf wenige wichtige Kennzahlen (vital-fews-Ansatz von Six Sigma)
- Ursachen für schlechte Kennzahlen werden unmittelbar ersichtlich
- Bereichsbezogene Kennzahlen (Beschaffung, Produktion, etc.) stehen in einem direkten Wirkzusammenhang
- Zielgrößen für Kennzahlen (Spezifikationsgrenzen) werden analytisch hergeleitet
- Finanzielle Auswirkungen der SC-Kennzahlen direkt erkennbar
- Simulationsmöglichkeiten: Was-wäre-wenn?-Analysen
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Manager und Mitarbeiter aus folgenden Bereichen: Supply Chain Controlling, Sales & Operations Planning (S&OP), Produktions- und Fertigungsplanung, Supply Chain Management, Logistik, Controlling, Inventory Management, Material Management, Strategic Planning.
Inhalt
Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Supply Chain
- Bedeutung und Arten von Kennzahlen
- Operative und strategische Kennzahlen im Supply Chain Management
- das SCOR-Modell im Überblick
- Kennzahlen für die Leistungsmessung über SCOR
- Prozess-Management auf der Basis von Kennzahlen
Leistungsindikatoren der Supply Chain (Top-Kennzahlen)
- Leistungsindikatoren – Dimensionen logistischer Leistungsmessung
- Wertschöpfungsnetzbezogene Steuerungsansätze
- Konzeptioneller Rahmen für ein SC-Kennzahlensystem
- Verbindung logistischer Leistungsindikatoren mit finanziellen KPI‘s
- Ableitung konkreter Kennzahlen und deren Bewertung
Einflussgrößen auf die Leistungsindikatoren der Supply Chain (operationale Kennzahlen)
- Kausalketten in der Supply Chain
- Ableitung von Einflussgrößen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Festlegung geeigneter Messgrößen
- Wann ist ein Kennwert „gut”, wann „schlecht” – Definition von Spezifikationsgrenzen
- Die Rolle von Benchmarks bei der Kennzahlenbewertung
Aufbau eines SCM-Kennzahlensystems zur Unterstützung der neuen Produktionsplanungsstrategie
- Neuausrichtung der Produktionsplanungsstrategie
- Ermittlung der relevanten SCM-Kennzahlen
- Aufbau eines Kennzahlen-Monitorings
- Ableitung von Zielgrößen zur Steuerung der Produktionsbereiche
- Exemplarische Darstellung am Beispiel der Kennzahlen Durchlaufzeit und Flussgrad Fertigung
- Herausforderungen bei der Einführung
Datenerhebung und Messzyklen für die Kennzahlen der Supply Chain
- Historische vs. aktuelle Daten
- Definition der Basiszahlen zur Kennzahlenbildung
- Festlegung von Messperiodizitäten
- Kennzahlenquellen und Rolle der IT-Systeme
- Kennzahlenaufbereitung
Kennzahlenanalyse und –interpretation
- Analyse der Ursachen für „schlechte” Kennwerte
- Analyse von Wechselwirkungen zwischen SC-Kennzahlen
- Korrelationsanalysen
- Früherkennung von Fehlentwicklungen
- Ursachen quantifizieren sowie finanzielle Bewertung der sich ergebenden Potenziale
Ableitung von Optimierungsansätzen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für wesentliche Problemursachen
- Bewertung und Auswahl der Lösungsalternativen
- Implementierung von Prozessverbesserungen
- Fortlaufende Performance-Kontrolle der Supply Chain
Einsatz von BW- und BI-Systemen
- Übersicht IT-Systeme
- SAP Netweaver BI© vs. QlikView©
- Vorgehen zur Implementierung
- Dashboards Demo Beispiel-Dashboard
Ihr Kurs-Experte: Michael Ferger, Dipl.-Ing.,
ist geschäftsführender Gesellschafter der Professional Development & Consulting Group in Köln.
Sein Beratungsschwerpunkt ist das Supply Chain Management. Hier insbesondere die Themen Business Performance Measurement, Forecasting & Demand Management und Lean Six Sigma. Zuvor war er in verschiedenen Management-Positionen in der Industrie tätig unter anderem auch als Leiter Supply Chain Management und Demand Planning. Herr Ferger ist Autor verschiedener Veröffentlichung zum Thema SCM-Kennzahlensysteme und Demand Planning. Das Studium absolvierte er in Aachen und Köln mit dem Studienschwerpunkt Produktionstechnik.