Über das Seminar
Maschinenkapazitäten in Industrieunternehmen sind in der Regel begrenzt und deren Erweiterung durch interne oder externe Ressourcen mit erheblichen Kosten verbunden. Folglich ist eine sinnvolle Belegung der vorhandenen Maschinen notwendig, da die Wahl der Bearbeitungsreihenfolge der Aufträge einen entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und das Erreichen von Unternehmenszielen haben kann. Für viele produzierende Unternehmen ist die Maschinenbelegungsplanung aus diesem Grund eine bedeutende Herausforderung innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung.
Die Zielstellung des Seminars ist die Vermittlung fortgeschrittener Methoden und Verfahren zur Auftragsfeinplanung wie sie in modernen ERP und APS – Systemen zum Einsatz kommen. Dabei werden sowohl infinite als auch finite Planungsansätze diskutiert. Da es sich bei dieser Problemstellung um klassische Optimierungsprobleme handelt, werden auch entsprechende Heuristiken und die „lineare Optimierung“ als Lösungswege besprochen.
Nutzen
- Reduzieren Sie die Terminüberschreitungskosten durch Einhaltung der geplanten Fertigungstermine
- Vermeiden Sie Fehlmengenkosten in Form von Konventionalstrafen bei unvollständigen Lieferungen
- Vermeiden Sie Anpassungs- oder Beschleunigungskosten durch Überstunden und/oder Fremdvergabe von Aufträgen
- Reduzieren Sie Kapitalbindungskosten, die durch längere Lagerung von Rohmaterial oder Komponenten entstehen
- Reduzieren Sie Rüstkosten durch rüstzeitenoptimale Maschinenbelegung
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Supply Chain Management, Supply Chain Planung, Logistik, Logistik-Management, Logistik-Planung, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und –steuerung, Fertigungsplanung und –steuerung.