Über das Seminar
Die Abschätzung der zukünftigen Bedarfsmengen ist ein entscheidender und anspruchsvoller Unternehmensprozess. Um eine hohe Genauigkeit der Nachfrageprognose zu erzielen, ist es notwendig, statistische Prognosen mit der Beurteilung der Marktentwicklung durch die Vertriebsmitarbeiter zu kombinieren. Dies ist keine einfache Aufgabe. Unser zweitägiger Workshop behandelt die Grundlagen der Bedarfsermittlung und –planung, die Rollen und Zuständigkeiten der einzubeziehenden Bereiche, die Methoden und Prozessabläufe. Zudem werden Best- und Worst Practices, die heute in der betrieblichen Praxis Anwendung finden, betrachtet. Häufig vorhandene Vorbehalte gegenüber dem Einsatz statistischer Prognosemodelle werden diskutiert und mit Hilfe von Excel-Beispielen „demystifiziert“.
Nutzen
- Entwickeln und verfeinern Sie ihre Forecasting-Methoden und -Prozesse zur Optimierung der Bestände und der Lieferzuverlässigkeit
- Nutzen Sie die Hebelwirkung einer verbesserten internen und externen Zusammenarbeit, um genauere Forecasts zu erstellen
- Verbessern Sie Ihre Kenntnisse über statistische Konzepte, die in allen gängigen ERP-Systemen Verwendung finden
- Erlernen Sie die Möglichkeiten, Marktdaten in die statistische Prognose zu integrieren
- Analysieren Sie die Zusammenhänge in ihren Datenbeständen und wenden Sie Datenbereinigungsmethoden an, um die Basis für statistische Forecasts zu verbessern
- Interpretieren Sie die Bedarfsmengen, Trends und saisonale Entwicklungen, um genauere Prognosen zu entwickeln
- Lernen Sie von Best / Worst Practices um Ihr Forecasting zu optimieren
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Manager und Mitarbeiter aus folgenden Bereichen: Forecasting und Demand
Planning, Sales & Operations Planning (S&OP), Supply Chain Management, Logistik, Controlling, Inventory Management, Sales
& Marketing, Material Management, Strategic Planning .